Kontaktieren Sie uns

Häufig gestellte Fragen zu Clayton Dampflösungen

Haben Sie Fragen zu unseren Dampferzeugern, deren Funktionsweise, Energieverbrauch oder Wartung? Auf dieser Seite finden Sie klare Antworten auf die häufigsten Fragen. Egal, ob Sie technische Details suchen, sich für Energieeffizienz interessieren oder mehr über digitale Überwachung erfahren möchten – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Technische Leistung & Betrieb

Wie schnell ist die Startzeit des Dampferzeugers?

Clayton-Dampferzeuger sind für sehr kurze Startzeiten ausgelegt (5 bis 10 Minuten). Im Gegensatz zu herkömmlichen Kesseln, die oft mehrere Stunden benötigen, um den Betriebsdruck zu erreichen, kann ein Clayton-Gerät bereits nach wenigen Minuten aus dem Kaltstart nutzbaren Dampf liefern. Dank des einzigartigen Rohrwendel-Designs und des geringen Wasserinhalts reagiert das System schnell auf Änderungen im Dampfbedarf und stellt Dampf genau dann bereit, wenn er benötigt wird.

Diese schnelle Inbetriebnahme erhöht nicht nur die Produktionsflexibilität, sondern senkt auch den Energieverbrauch, da der Generator nicht durchgehend laufen muss, wenn kein Dampf benötigt wird.

Wie stabil ist der Dampfdruck bei wechselnder Last?

Clayton-Dampferzeuger sind für ihre außergewöhnliche Dampfdruckstabilität bekannt, selbst bei stark schwankenden Lastbedingungen. Dank des einzigartigen Rohrwendel-Designs, des kontrollierten Wasserflusses und eines vollständig modulierenden Brenners mit einem Turndown-Verhältnis von bis zu 1:8 kann das System nahezu sofort auf Änderungen im Dampfbedarf reagieren.

So bleibt der Dampfdruck konstant, ohne die Schwankungen, die bei herkömmlichen Kesseln häufig auftreten. Das Ergebnis ist eine gleichbleibende Dampfqualität und Druckstabilität, was insbesondere in Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmaindustrie und anderen Bereichen entscheidend ist, in denen die Produktqualität von einer zuverlässigen Dampfversorgung abhängt.

Welche Dampfqualität kann ich erwarten?

Clayton-Dampferzeuger liefern konstant kulinarischen Dampf, von der FDA für Lebensmittelanwendungen zugelassen, mit einem Trockenheitsgrad von 99,5 % oder mehr. Dies wird durch das einzigartige Wasserrohrwendel-Design, die präzise Speisewasserregelung und den integrierten Clayton-Dampfabscheider erreicht, der nahezu vollständig verhindert, dass Wassertröpfchen mitgeführt werden.

Das Ergebnis ist trockener, gesättigter Dampf, der ideal ist für Anwendungen, bei denen Produktqualität, Prozesseffizienz und Anlagenschutz von entscheidender Bedeutung sind. In Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Brauereien, Pharmazie und Chemie gewährleistet diese hohe Dampfqualität konstante Ergebnisse und reduziert das Risiko von Verunreinigungen oder Ablagerungen in der Prozessausrüstung.

Für Spezialprojekte kann Clayton auch überhitzten Dampf in sehr hoher Qualität liefern, etwa für Dampfturbinen oder andere Anwendungen, bei denen überhitzter Dampf erforderlich ist.

Wie hoch ist die minimale und maximale Dampferzeugungskapazität?

Clayton-Dampferzeuger sind in verschiedenen Größen erhältlich – beginnend bei 60 kg/h für kleinere Anwendungen. Standardmodelle liefern bis zu 20.000 kg/h mit nur einem Gerät.

Für größere Anforderungen können mehrere Einheiten im Parallelbetrieb kombiniert werden. Clayton hat bereits schlüsselfertige Anlagen mit einer Gesamtkapazität von bis zu 60.000 kg/h (60 Tonnen pro Stunde) geliefert – mit hoher Effizienz, Zuverlässigkeit und Dampfqualität.

Dank des modulierenden Brenners mit einem Regelbereich von bis zu 1:8 kann jeder Generator auch im Teillastbetrieb effizient arbeiten und maximale Flexibilität bei schwankender Dampfnachfrage bieten.

Welche Brennstoffe können mit dem Generator verwendet werden?

Clayton-Dampferzeuger können für den Betrieb mit einer Vielzahl von Brennstoffen konfiguriert werden, je nach Verfügbarkeit und Kundenwunsch. Standardoptionen sind:

  • Erdgas
  • Leichtes Heizöl (Diesel)
  • Schweres Heizöl
  • Propan / LPG
  • Biokraftstoffe

Zusätzlich bietet Clayton Zweistoffbrenner an, die ein automatisches Umschalten zwischen Gas und Öl ermöglichen – für maximale Flexibilität und Versorgungssicherheit. Alle Clayton-Brenner sind wasserstoffbereit und können mit allen gängigen gasförmigen und flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Das System ist somit optimal anpassbar für aktuelle Anforderungen und zukünftige Energiewendeprojekte.

Um strenge Umweltstandards einzuhalten, liefert Clayton auch Brenner mit Rauchgasrückführung (FGR), die extrem niedrige NOx-Emissionen bei hoher Effizienz ermöglichen.

Dank eines vollmodulierenden Brenners (Modulationsverhältnis bis zu 1:8) ist ein effizienter Betrieb über den gesamten Leistungsbereich hinweg garantiert – unabhängig vom verwendeten Brennstoff.

Kosten und Verbrauch

Wie hoch ist der Energieverbrauch pro Kilogramm erzeugten Dampfes?

Der spezifische Energieverbrauch pro Kilogramm Dampf hängt vom jeweiligen Clayton-Modell, dem Brennstofftyp, den Betriebsbedingungen und den Prozessanforderungen ab.

Da jede Anlage unterschiedlich ist, lässt sich die Leistung am genauesten anhand des tatsächlichen Dampfbedarfs und des Betriebsprofils berechnen.

Clayton-Dampferzeuger sind für höchste Effizienz ausgelegt – mit schnellem Start und minimalen Standby-Verlusten – sodass Energie nur dann verbraucht wird, wenn Dampf benötigt wird.

👉 Nutzen Sie unseren Energieeinsparungsrechner auf der Website oder kontaktieren Sie unser Team für eine maßgeschneiderte Effizienzanalyse.

Wie viel Abschlämmung ist erforderlich und wie viel Wasser geht dabei verloren?

Clayton-Dampferzeuger sind mit einem sehr geringen Wasserinhalt konzipiert, was bedeutet, dass der Abschlämmbedarf im Vergleich zu herkömmlichen Kesseln minimal ist. Die Abschlämmung erfolgt direkt im Clayton-Dampfabscheider, was den Prozess deutlich effizienter macht.

In der Regel benötigen Clayton-Anlagen bis zu sechsmal weniger Abschlämmung als herkömmliche Flammrohrkessel. Dadurch werden Wasser- und Energieverluste auf ein absolutes Minimum reduziert.

Das Ergebnis sind niedrigere Betriebskosten und eine geringere Umweltbelastung dank reduziertem Wasserverbrauch und weniger Abwasser.

👉 Für genaue Zahlen, angepasst an Ihre Anlage und Ihre Speisewasserqualität, können unsere Spezialisten eine detaillierte Berechnung erstellen.

Gibt es finanzielle oder ökologische Vorteile bei dieser Installation?

Ja. Die Wahl eines Clayton-Dampferzeugers bietet sowohl finanzielle Anreize als auch ökologische Vorteile:

  • Hoher Wirkungsgrad → geringerer Brennstoffverbrauch und niedrigere Betriebskosten.
  • Geringe Abschlämmung und niedriger Wassergehalt → weniger Wasserverlust, geringere Aufbereitungskosten und weniger Abwasser.
  • Geringe NOx-Emissionen (z. B. mit Abgasrückführung) → Einhaltung strenger Umweltvorschriften (z. B. EU MCPD, TA-Luft, EPA).
  • Flexibilität bei der Brennstoffwahl → inklusive Wasserstoffbetrieb und Biobrennstoffen für langfristige Nachhaltigkeit.
  • Potenzielle Subventionen und steuerliche Vorteile → viele Regionen fördern emissionsarme oder energieeffiziente Technik.

Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen helfen Clayton-Dampferzeuger nicht nur beim Umweltschutz, sondern ermöglichen auch den Zugang zu staatlichen oder regionalen Förderprogrammen.

👉 Für Informationen zu den geltenden Förderungen in Ihrer Region (z. B. CEE-Programme in Frankreich oder vergleichbare Initiativen), wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Clayton-Ansprechpartner.

Sicherheit & Wartung

Welche Sicherheitsmechanismen sind im System integriert?

Ihre Sicherheit hat für uns oberste Priorität. Jedes Clayton-Dampfsystem ist mit mehreren integrierten Schutzvorrichtungen ausgestattet, darunter:

  • Automatische Druck- und Temperaturregelung
  • Sicherheitsventile zum Abbau von Überdruck
  • Zertifizierte SIL-Sicherheitskreise und ein CE-konformes Sicherheitsrelais für zusätzliche Sicherheit

Zusätzlich wurde unser System von der Technical Standards & Safety Authority (TSSA) in Kanada unabhängig getestet. Diese begleitete einen Zerstörungstest, der bestätigte, dass selbst unter extremen Bedingungen keinerlei Risiko für das Bedienpersonal besteht.

Wie oft ist eine Wartung erforderlich, und wie einfach ist sie durchzuführen?

Clayton-Dampferzeuger sind auf minimalen Wartungsaufwand ausgelegt. Routinemäßige Kontrollen sind einfach und können in der Regel vom eigenen Personal mit einer Grundschulung durchgeführt werden. Typische Wartungsarbeiten umfassen die Überprüfung der Wasserstandswerte, das Reinigen der Filter und das Sauberhalten der Anlage.

Die meisten Kunden stellen fest, dass ein geplanter Service ein- bis zweimal jährlich ausreicht, um die Anlage auf Höchstleistung zu halten. Dank des modularen Designs und der guten Zugänglichkeit erfolgt jede Wartung schnell und unkompliziert – was zu geringeren Stillstandszeiten und niedrigeren Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Kesseln führt.

Was passiert bei einem Stromausfall oder Druckabfall?

Clayton-Dampfsysteme sind so konzipiert, dass Sicherheit immer an erster Stelle steht. Bei einem Stromausfall oder plötzlichen Druckabfall schaltet sich das System automatisch in einen sicheren Zustand, damit keine gefährlichen Situationen entstehen.

Für zusätzliche Zuverlässigkeit können die Steuerungen mit einer Batterie oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) betrieben werden, die das Sicherheits- und Überwachungssystem am Laufen hält, bis der Strom wieder da ist. Nach der Wiederherstellung der Stromversorgung lässt sich die Anlage schnell und einfach neu starten.

So ist Ihr System auch in unerwarteten Situationen stets geschützt.

Für welche Regionen bietet Clayton Service für Dampfkessel an?

Clayton bietet Dampfkesselservice ausschließlich für Clayton-Anlagen in der gesamten EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika).

Im Detail:

Niederlassungen:

  • Belgien: Flächendeckender Service mit 24/7-Verfügbarkeit, Ersatzteilen und Fernüberwachung
  • Niederlande: Flächendeckender Service mit 24/7-Verfügbarkeit, Ersatzteilen und Fernüberwachung
  • Frankreich, Spanien, Deutschland und Großbritannien: Flächendeckender Service mit 24/7-Verfügbarkeit, Ersatzteilen und Fernüberwachung

 

Distributoren:

  • Weitere europäische Länder: Unterstützung durch ein Netzwerk autorisierter Vertreter und Distributoren (z. B. Italien, Portugal, Österreich, Schweiz, Skandinavien, Osteuropa)
  • Afrika: Service und Support in Nord-, West-, Ost- und Südafrika über lokale Partner mit Unterstützung des EMEA-Hauptsitzes in Belgien
  • Naher Osten: Umfassende regionale Abdeckung über autorisierte Distributoren in Ländern wie VAE, Saudi-Arabien, Katar, Oman, Bahrain und Kuwait — unterstützt vom EMEA-Hauptsitz in Belgien

 

Integration in den Produktionsprozess

Kann das System modular aufgebaut werden?

Ja, unsere Anlage kann nach den Anforderungen des Kunden aufgebaut werden, und zusätzliche Module können zur Kapazitätserweiterung hinzugefügt werden.

Ein zentrales Masterpanel kann die gesamte Anlage mit Master-Slave-Regelung und Durchfluss-/Druckregelung koordinieren.

Das Steuerungssystem des Masterpanels wird von Anfang an implementiert oder kann nachgerüstet werden.

Ist die Integration in bestehende PLC- oder SCADA-Systeme möglich?

Ja, unsere Anlage kann mit nahezu allen bestehenden Protokollen kommunizieren.

Standardmäßig verwenden wir Modbus TCP/IP oder Profinet, je nach gewählter SPS.

Falls ein anderes Protokoll benötigt wird, kann ein Protokollkonverter installiert werden.

Wie viel Platz benötigt die Anlage?

Die genauen Maße hängen von der Kesselleistung ab, aber zur Orientierung: Eine komplette Dampfanlage mit 2 Tonnen Dampferzeugung inklusive Wasseraufbereitung passt auf die Fläche eines Parkplatzes.

Überwachung und Digitalisierung

Kann ich Verbrauch und Leistung über eine Online-Plattform überwachen?

Ja, Clayton verfügt über ein eigenes Cloud-System namens Clayton Service Platform.

Auf dieser Plattform sind alle Daten wie Brennerlast, Dampfdruck, Wasserhärte und Leitfähigkeit weltweit abrufbar.

Remote monitoring

Gibt es Fernwarnungen oder Fehlermeldungen?

Im Cloud-System können Alarme innerhalb eines frei wählbaren Zeitfensters angezeigt werden.

Bei einem Alarm wird eine E-Mail an den Kunden gesendet und, falls die App installiert ist, auch eine Benachrichtigung auf Smartphone oder Tablet.

CO2 energieeffizient

Logo partner Agfa Logo partner Danone Logo partner Pfizer Logo partner Bayer Logo partner JTI Logo partner Unilever Logo partner Coca cola Logo partner L'oréal Logo partner BASF Logo partner GSK Logo partner Knorr Logo partner Mars Logo partner Nestlé Logo partner P&G Logo partner Siemens Logo partner Esso Logo partner Spie Logo partner Maersk Logo partner Pepsico Logo partner Q8 Logo partner Solvay Logo partner Heinz Logo partner EON